Kategorie: Chronik

§ 15 Was die Chronica von dem Schullehrer Rahausen meldet

In demselbigen Jahre, da eine Große Versteinerung der Gränzen von Rüdigershagen veranstaltet wurde, nämlich anno 1701, kam zur Zeit Michaelis Johann Friedrich Rahausen als Schullehrer von Großen Ehrich hierher. Schon früher muß besagter Schulmeister mancherlei Ursach zur Klage gegeben haben, theils durch unanständiges Betragen, theils durch schlechte Verwaltung seines Amtes. Am 2. Februar 1712 brach …

Weiterlesen

§ 14 Desgleichen wie es von anno 1654 – 1700 hier gewesen ist

Im Jahre 1654 wurde ein neuer Pastor eingestellt, Caspar Lattermann, der eine geraume Zeit, wahrscheinlich bis 1698 im Amte blieb. Im Jahre 1667 war Heinrich Christoph Cyprian Amtsschreiber. Anno 1680 – 82 wurde die hiesige alte Schule gebaut und ohne Holz und Steine baar von der Gemeine bezahlt – 78 Gulden. Zu der Zeit wurde …

Weiterlesen

§ 13 Was sich von anno 1593 – 1654 hieselbst begeben

Nur weniges kann die Chronica berichten aus dieser Zeit, sintemal es fast ganz an Nachrichten fehlet. Für den Landbau zu Rüdigershagen scheint man sehr früh gesorgt zu haben, sintemal dann schon anno 1593 ein Flurschütz angestellt war, der 3 Schock großen Lohn bekam. Die Rechtspflege wurde geübt durch den Edelmann, der sich einen Gerichtsschreiber hielt, …

Weiterlesen

§12 Wie das Dorf den ersten ordentlichen evangelischen Pastor bekam

Kurz vor anno 1591 war Herr Christophorus vom Hagen zu Deuna in dem Herrn selig entschlafen und bei der Theilung der Güter unter seine Kinder fiel dem einen Sohn Hans vom Hagen das Dorf Rüdigershagen zu. Derselbige wünschte einen besonderen Pastor daselbst zu haben und begann deshalb zu unterhandeln. In die Pfarre zu Deuna hatte …

Weiterlesen

§ 11 Was für Anfechtung die Lutheraner zu Rüdigershagen von Katholischen hatten

Der Churfürst von Mainz, Daniel, nahm es gar übel, daß ihm durch die neue Lehre so viele Christenseelen entgingen. Um sich überall an Ort und Stelle von der Sache zu überzeugen, besuchte er anno 1574 das Eichsfeld. Alles war katholisch geblieben mit Ausnahme von Rüdigershagen und des Edelhofs zu Deuna.Das nahm der Churfürst und Erzbischof …

Weiterlesen

§ 10 Wie es dermalen in Rüdigershagen mit der Kirche und Religion gewesen

Schon zu der Zeit, da die Burgsitze im Hagen noch fest standen, befand sich dabei eine Kapelle, bei der die Ritter einen Burgcaplan angestellt hatten. Als aber anno 1315 der Ober- und Niederwall zerstört wurden und die Herren vom Hagen sich nach Deuna begeben hatten, blieb hier nur eine Kapelle zurück, und der Pfarrer legte …

Weiterlesen

§ 9 Was für Lehnsmannschaft Herr Christophorus zu Rüdigershagen gehabt

Nachdem Christoph vom Hagen in den Besitz des Dorfes gekommen und ihm auch noch das Ritterholz, welches Hans und Bertram von Wintzingerode streitig machten, durch einen Ausspruch der Universität zu Ingolstadt in Baiern unterm 11. October 1568 zuerkannt worden war, gab er verschiedene Ländereien und Häuser an die Mannschaft des Dorfes zu Lehn. Solches geschah, …

Weiterlesen

§8 Was von Herrn Christoph weiter gemeldet wurde

Welch ein mächtiger Herr Christoph vom Hagen gewesen sei, ist zu ersehen aus den vielen Lehnsbriefen, die er haben mußte, um in seinen Besitzungen bestätigt zu sein. Er war: 1. Lehnsmann des Erzbischofs Sebastian von Mainz und von demselben belehnt anno 1549,2. des Herzogs Heinrich zu Sachsen, 1539,3. des Grafen Ernst von Gleichen, 1549,4. des …

Weiterlesen

§7 Wie das Dorf an Herrn Christoph vom Hagen kam

Um das Jahr 1530-1540 übernahm ein gewisser Christoph vom Hagen sämtliche Besitzungen seines Vaters zu Deuna. Dieser Christoph war an Macht und Einfluß, Klugheit und Einsicht, an Biederkeit und Frömmigkeit sowie an Adel und Reichtum einer der berühmtesten Herren und Ritter des Eichsfelds und man war darauf bedacht, seine Besitzungen auf eine ehrliche Weise zu …

Weiterlesen

§6 Wie die Herren von Knorr zum Besitze des Dorfes kamen

Obiger Hainrich vom Hayn hatte mit seinem Sohne, den in §4 genannten Rüdiger auch eine Besitzung in Gerterode, allwo beide sich aufhielten und ein frohes Leben führten. Daher kamen beide oft in Geldnoth, und so geschah es dann, daß beide im Jahre 1376 am Tage st. Servatii, d. ist der 13. Mai, ihre Besitzungen zu …

Weiterlesen